· 

Kees... ist kein Milchprodukt ;-)

 

Die Aufnahmeorte unserer heutigen Fotografien konnten wir mit Hilfe der Beschriftungen auf den Hüllen, in denen die Glasnegative aufbewahrt wurden, zuordnen. Dazu war allerdings ein kleiner ‚Umweg‘ nötig, denn bei zwei Bildern war nicht der Gletscher (das eigentliche Motiv), sondern die Hütte benannt, von der aus die Fotos gemacht wurden.

 

Aber beginnen wir zunächst mit einer kurzen geografischen Beschreibung des Gebiets: das Zillertal ist ein südliches Seitental des Inntals. Es liegt in den Zillertaler Alpen, einer Gebirgsgruppe, deren größter Teil sich in Tirol befindet, gefolgt von Südtirol (seit 1919 Italien) und Salzburg. Gletscher bedecken besonders die nördlichen Bereiche. Drei dieser Gletscher möchten wir heute vorstellen.

 

Die touristische Erschließung der Zillertaler Alpen begann bereits im 19. Jahrhundert, als der Alpenverein Wege anlegte und Schutzhütten errichtete. 1902 wurde die Zillertalbahn fertiggestellt und das Gebiet somit für Reisende leichter erreichbar.

 

Die älteste und vielleicht bekannteste Schutzhütte ist die Berliner Hütte (Beschriftung auf den Hüllen), die heute denkmalgeschützt ist und als Symbol für die Anfänge des Alpinismus gilt. Nach ihrer Einweihung 1897 konnte neben dem Tourismus auch die wissenschaftliche Erforschung der Alpen vorangetrieben werden, ebenso wie die Gletscherforschung.

 

Aufgrund der steigenden Besucherzahlen wurde die Berliner Hütte mehrmals erweitert und ausgebaut. So verfügte sie dann über eine Stube, Küche, Speisezimmer, beheizten Trockenraum für Schuhe und Kleidung, ein Abortgebäude und eine Kegelbahn. 1898 sorgte ein neuerlicher Anbau für einen weiteren Speisesaal, 27 Zimmer mit 81 Betten und ein Matratzenlager für große Personengruppen. Außerdem wurde ein Telefonanschluss eingerichtet, zwei Jahre später eine Dunkelkammer für das Entwickeln von Fotografien, 1906 ein eigenes Postamt und 1908 eine Schuhmacherwerkstatt. Die Bergwanderer wurden immer mehr und das Gebäude bald wieder zu klein. Daher erfolgte bereits nach wenigen Jahren eine Erweiterung (1909 - 1910), im Zuge derer auch ein Wasserkraftwerk zur Stromerzeugung geschaffen wurde. Kurz darauf wurde die elektrische Beleuchtungsanlage (200 Glühlampen) in Betrieb genommen (die Hausgänge, Treppen und Sanitäranlagen wurden nachts beleuchtet).

 

Und damit befinden wir uns in der Zeit, in der unser Fotograf die Berliner Hütte besuchte, nämlich ihm Jahr 1909. Von dort konnte man direkt auf das Waxegg- und das östlich gelegene Hornkees blicken (sie werden durch den Rossrugg getrennt). Der Hornrücken trennt wiederum das Schwarzensteinkees vom westlich benachbarten Hornkees.

 

Schwarzensteinkees 1909, Gletscherzunge und Gletscherbach, Zillertaler Alpen, Tirol, Österreich; Sammlung KEK
Schwarzensteinkees 1909, Gletscherzunge und Gletscherbach, Zillertaler Alpen, Tirol, Österreich; Sammlung KEK
Hornkees, Seiten- und Endmoräne, Zillertaler Alpen, Tirol, Österreich; Sammlung KEK
Hornkees, Seiten- und Endmoräne, Zillertaler Alpen, Tirol, Österreich; Sammlung KEK
Waxeggkees, Zillertaler Alpen, Tirol, Österreich; Sammlung KEK
Waxeggkees, Zillertaler Alpen, Tirol, Österreich; Sammlung KEK

 

Wenn man nun die Fotografien von 1909 betrachtet, so kann man die Gletscherzungen bewundern, aber schon damals war ein leichter Rückzug zu erkennen (siehe Foto Hornkees). Die Gletscherfläche des Waxegg- und Schwarzensteinkees ging seit 1850 um ca. 40 Prozent zurück. Das Hornkees schrumpfte noch stärker. Besonders deutlich veranschaulicht diese drastischen Veränderungen ein Fotovergleich des Gletscherarchivs (siehe: www.gletscherarchiv.de/fotovergleiche).

 

Selbst wenn es zwischendurch einen kurzen Zeitraum von ein paar Jahrzehnten gab, in denen die Gletscher einen Zuwachs verzeichneten, so kann zusammenfassend dennoch festgestellt werden: Die Erderwärmung schreitet voran und das Schmelzen der Gletscher ist eine der negativen Folgen.

 

Somit sind unsere Aufnahmen ein wichtiges Zeitdokument.

 

 

Quellen:

https://de.wikipedia.org/wiki/Zillertal#/media/Datei:Berliner_H%C3%B6henweg_%C3%9Cbersicht.jpg (abgerufen am 5. September 2020)

https://de.wikipedia.org/wiki/Zillertaler_Alpen (abgerufen am 5. September 2020)

https://de.wikipedia.org/wiki/Berliner_H%C3%BCtte (abgerufen am 5. September 2020)

https://de.wikipedia.org/wiki/Waxeggkees (abgerufen am 5. September 2020)

https://de.wikipedia.org/wiki/Schwarzensteinkees (abgerufen am 5. September 2020)